Türsteuerung
Inhalt
1.
2.
3.
4.

1. Beschreibung

Der Baustein dient zur Steuerung eines Motorschlosses.

Über ein Ein-Telegramm auf Eingang "E3 Tür Öffnen" kann das Motorschloss geöffnet werden. Nach Schließen der Tur versperrt das Motorschloss wieder. Wird die Tür für eine einstellbare Zeit nicht geöffnet, versperrt das Schloss ebenfalls.

Über ein Ein-Telegramm auf Eingang "E4 Tür Entsperren" kann das Motorschloss dauerhaft entsperrt werden. Mit einem Aus-Telegramm wird das Schloss wieder versperrt.
Hinweis
Der Eingang "E3 Tür Öffnen" wirkt auf den Ausgang "A1 Tür Öffnen, der Eingang "E4 Tür Entsperren" wirkt auf den Ausgang "A2 Tür Entsperren". Im Normalfall werden beide Ausgänge mit dem gleichen Aktorkanal verbunden. Falls die Ausgänge nicht direkt zu einem Aktorkanal gehen, sondern auch zum Unscharfschalten einer Alarmanlage verwendet werden, kann so unterschieden werden, ob die Unscharfschaltung von aussen (z.B. mittels Fernbedienung oder Fingerprint) erfolgt, wo eine z.B. optische Rückmeldung eingerichtet ist, oder von innen, wo keine Rückmeldug der Alarmalage vorgesehen ist.
Achtung
Das Motorschloss muss so konfiguriert sein, dass bei Ansteuerung das Schlöss entsperrt und ohne Ansteuerung das Schloss versperrt. Die Falle darf dabei beim Entsperren nicht zurück gezogen werden. Falls auf der Aussenseite der Tür kein Drücker vorhanden ist, ist ein gefedertes Schließstück erforderlich, damit die Tür im entsperrten Zustand aufgedrückt werden kann.

2. Eingänge

Nr. Name Init Beschreibung
1 E1 Eingangszeit 20
Zeit in Sekunden, nach der das Schloss wieder versperrt, falls die Tür nach Empfang eines Ein-Telegramms auf Eingang "E3 Tür Öffnen" nicht geöffnet wird.
2 E2 Sperrverzögerung 0
Zeit in Sekunden, nach der das Schloss nach Schließen der Tür versperrt, falls das Schloß durch ein Ein-Telegramm auf Eingang "E4 Tür Entsperren" nicht entsperrt wurde.
3 E3 Tür Öffnen 0
Wird auf diesem Eingang ein Ein-Telegramm empfangen, wird das Schloss entsperrt und die Eingangszeit beginnt zu laufen.
4 E4 Tür Entsperren 0
Wird auf diesem Eingang ein Ein-Telegramm empfangen, wird das Schloss entsperrt. Ist die Tür zum Zeitpunkt des Empfangs dieses Telegrams offen, erfolgt keine unmittelbare Reaktion. Nach Schließen der Tür wir diese aber nicht versperrt.
Wird auf diesem Eingang ein Aus-Telegramm empfangen, wird das Schloss versperrt. Ist die Tür zum Zeitpunkt des Empfangs dieses Telegrams offen, erfolgt keine unmittelbare Reaktion. Nach Schließen der Tür wir diese aber versperrt.
5 E5 Tür Entsperrt 0
Dieser Eingang ist mit der Status-Gruppenadresse des Aktors zu verbinden.
6 E6 Tür Offen 0
Dieser Eingang ist mit einer Gruppenadresse zu verbinden, die den Öffnungszustand der Tür anzeigt.

Hier ist die tatsächliche Information Tür offen/geschlossen erforderlich, nicht der Status versperrt/entsperrt eines Motorschlosses!

3. Ausgänge

Nr. Name Init SBC Beschreibung
1 A1 Tür Öffnen 0 sbc
Dieser Ausgang sendet ein Ein-Telegramm, wenn ein Telegramm zur Öffnung der Tür empfangen wurde.
Wenn die Tür nach dem Öffnen wieder geschlossen wurde oder wenn die Eingangszeit überschritten wurde, wird ein Aus-Telegramm gesendet.
2 A2 Tür Entsperren 0 sbc
Dieser Ausgang sendet ein Ein-Telegramm, wenn ein Telegramm zum Entsperren des Schlosses empfangen wurde. Beim Empfang eines Telegramms zum Versperren des Schlosses wird in Aus-Telegramm gesendet.
Solange die Tür offen ist, wird kein Telegramm gesendet.
3 A3 Tür Nicht Versperren Status 0 s
Dieser Ausgang sendet ein aktuellen Status, ob das Schloss entsperrt oder versperrt ist.

Im Gegensatz zum Status des Aktors zeigt dieser Status auch versperrt an, wenn das Schloss über den Eingang "E3 Tür Öffnen" entsperrt wurde. Der Ausgang kann als Rückmeldeobjekt eines Tasters mit einer Tagesfunktion verwendet werden.
s = send, sbc = send by change

4. Sonstiges

Neuberechnung bei Start: Ja
Baustein ist remanent: Nein
Interne Bezeichnung: 16536
Kategorie: ! GKap\Weitere Bausteine
(C) Gerhard Kapusta     www.kapusta.at